Das Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser erhöht die Benutzerfreundlichkeit dieser Webseite

Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Anmelden / Registrieren
Startseite DigiCheck Kompetenzen Angebotsübersicht Tipps & Erfolgsgeschichten Über uns
Login
Mein Profil Logout
Administration
Aktive Angebote Unveröffentlichte Angebote Nicht freigegebene Angebote Anbieter Zielgruppe Kategorie Themen Handlungsfelder Kompetenzstand Formate
Rechtliches
Kontakt Impressum Datenschutz

Ein Trojaner kommt nicht im Holzpferd.

Pixel Art Icon

Wie digital sind Sie?

Mit dem DigiCheck Kompetenzen können Sie Ihren digitalen Kompetenzstand ermitteln und testen. Der OnlineTest hilft Ihnen bei Ihrer Selbsteinschätzung und prüft Ihr Wissen zu Ihren digitalen Kompetenzen. Wir helfen Ihnen bei der Orientierung in der digitalen Welt.

Pfeil nach Rechts Onlinetest
Pixel Art Icon

Werden Sie mit uns digital!

Ein umfassendes Angebot von Organisationen und Initiativen wartet auf Sie! Nutzen Sie den Zugang auf dieser Plattform zu Anlaufstellen, Projekten des Landes Hessen und weiteren Angeboten für Ihren persönlichen Weg zur digitalen Kompetenzstärkung!

Pfeil nach Rechts Angebotsübersicht
Pixel Art Icon

Digital verbindet uns.

Ob auf Social Media, im virtuellen Meeting oder per Videocall mit den Liebsten – Digitale Technologien ermöglichen es, dass Menschen weltweit leichter miteinander kommunizieren können. Wir möchten alle Menschen in Hessen einladen, hierüber mehr zu lernen.

Pfeil nach Rechts Erfolgsgeschichten

Unsere Angebote zu beliebten Themen:

Die passenden Angebote für Sie:

Aktuelle Highlights des Landes:

Sondercall DIGI-Zuschuss Quali am 18.05.2021: noch mehr Unterstützung bei der Digitalisierung
Neben den bereits bestehenden DIGI-Zuschuss tritt in diesem Jahr erstmals ein Angebot zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte. Damit wird die Erfolgsstory des klassischen DIGI-Zuschusses zur konkreten Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit um die Erhöhung der Kompetenzen der Beschäftigten erweitert.
Mehr erfahren
Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“
Das Programm "Ehrenamt digitalisiert!" fördert Digitalisierungsvorhaben innerhalb von gemeinnützigen Vereinen, deren hessischen Dachverbänden sowie gemeinnützigen juristischen Personen des Privatrechts.
Mehr erfahren
digitalwomen - digitale Bildung und Zukunftsperspektiven von Frauen in Coronazeiten
Mit rund 100 Plätzen in Frankfurt am Main und in Südhessen an den Standorten Darmstadt, Dieburg und Rüsselsheim ist das zentrale Ziel die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Verbindung mit einer beruflichen Perspektivplanung.
Mehr erfahren
»Egal, ob Junge oder Mädchen« – wie eine Mechatronik-Studentin Nachwuchs inspiriert
Sophie Charlotte Keunecke studiert Mechatronik und leitet Robotik-AGs. Von Vorurteilen, ihren ersten Programmierschritten und dem Wunsch, Prinzessin zu werden, erzählt sie in einem inspirierenden Kurzfilm. Früher wollte Sophie Charlotte Prinzessin werden. Heute studiert sie Mechatronik und leitet Robotik-AGs mit Open Roberta. Ihre Erfahrungen, ihr Umgang mit Vorurteilen und das erste Mal, dass sie einen Roboter programmiert hat, ergeben eine Geschichte, die nicht nur Mädchen inspiriert, denn Sophie Charlotte ist es »egal, ob Junge oder Mädchen – es kommt nur darauf an, was du erreichen willst und wie viel du dafür tust.«
Mehr erfahren
Wir sind 100!
100 lokale Anlaufstellen für ältere Menschen, die Fragen haben zum Umgang mit digitalen Medien, Anwendungen oder zum Internet allgemein, konnten benannt werden. Diese Digital-Kompass Standorte unterstützen dabei, die Chancen des Internets und digitaler Angebote näherzubringen, Ängste und Barrieren abzubauen und Erfahrungsräume zu schaffen. Der Digital-Kompass zeichnet sich durch ein lebendiges Netzwerk aus.
Mehr erfahren
MedienKompetenzPreis Hessen (MediaSurfer)
Um die medienpädagogische Projektarbeit in Hessen weiter zu fördern und zur Nachahmung anzuregen, verleiht die Medienanstalt Hessen jährlich den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen, für medienpädagogische Arbeiten von und mit Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahren
Tag für Tag eine einfachere und offenere Welt für alle Menschen
Menschen mit Behinderungen arbeiten zusamme mit Expert*innen in eigener Sache um digitale Barrieren abzubauen und fördern dabei spannende Innovationen zu Tage. Darunter Projekte wie die Mediata App mit dem Ziel: Wie kann man die Autonomie und damit die Lebenszufriedenheit von Menschen mit erworbenen Hirnschäden bedeutend stärken.
Mehr erfahren
Das Summer Coding Camp
Ein Programmier-Camp für alle - An drei Workshop-Tagen haben Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland gemeinsam programmiert und so spielerisch digitale Fertigkeiten entwickelt. Das Besondere dabei war, dass der Workshop erstmalig um den Baustein Inklusion erweitert wurde und Kinder mit und ohne körperlicher Beeinträchtigung gemeinsam programmieren lernen konnten.
Mehr erfahren
Komplexe Großprojekte: Neue Fortbildung für eine ganze Bank – inkl. Blended Learning
Eine führende Privatkundenbank beauftragte die Frankfurt School, ein Weiterbildungsprogramm für eine große Anzahl ihrer freien Baufinanzierungsvermittler aufzulegen. Ein spezialisiertnteam entwickelte exklusiv ein Konzept, das in seinem professionellen Anspruch, der individuellen Betreuung sowie der didaktischen Aufbereitung herausfordernd war.
Mehr erfahren
Projekt "Digital souverän mit Künstlicher Intelligenz"
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch was heißt das genau? Was steckt hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz? Wo begegnen insbesondere ältere Menschen KI-basierten Technologien in den eigenen vier Wänden, in der Nachbarschaft oder in der digitalen Welt? Wo liegen die Herausforderungen der Technologien, wo ihre Chancen? Was sollten wir wissen, um selbstbestimmt mit KI-Systemen umzugehen? Vor allem aber auch: Kann KI die Lebensqualität älterer Menschen verbessern? Fragen wie diesen geht das BAGSO-Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ nach. Ausgangspunkt dabei sind stets die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Insbesondere für Einsteigerinnen und Einsteiger in die digitale Welt werden Lern- und Erfahrungsangebote geschaffen, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen und um ganz praktisch und vor Ort KI-basierte Geräte wie Sprachassistenten oder Haushaltsroboter auszuprobieren. Begleitet werden sie dabei von engagierten „KI-Kennerinnen und -Kennern“, die zuvor an einer im Projekt erarbeiteten Qualifizierung teilgenommen haben.
Mehr erfahren
Leidenschaft als Voraussetzung!
Erfahrungsberichte von Studenten - Hier erzählt u.a. Verena warum das Duale Studium in Informatik an der HS Darmstadt die beste Entscheidung für sie war, obwohl sie ursprünglich Pilotin werden wollte.
Mehr erfahren
Build your Future
Drei Testimonials berichten unter Build Your Future, wie sie von absoluter Basis, zum Teil ohne im Besitz eines Computers gewesen zu sein, mit Hilfe des Trainings im Netzwerk in der Lage waren IT-Berufe und Projekte zu realisieren.
Mehr erfahren
Investor X Connect : Überbrückung der Welt der Start-ups und Unternehmen im Interesse der Nachhaltigkeit
Start-ups, Elevator Pitches, Unternehmen, nachhaltige FinTechs, Investoren und Networking. All dies beschreibt die sehr erfolgreiche Pionierausgabe von TechQuartiers InvestorXconnect . Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein neues Kooperationsformat, das geschaffen wurde, um auf soziale und ökologische Anforderungen einzugehen, indem relevante Interessengruppen zusammengebracht werden, um mit Hilfe von Technologie Veränderungen voranzutreiben.
Mehr erfahren
Videoserie: Gelingende Praxis im FernUnterricht / E-Learning
In der Videoserie "Gelingende Praxis im FernUnterricht / E-Learning" zeigen wir Ihnen aus allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Fächern Kolleginnen und Kollegen, die ganz konkret aus Ihrer jeweiligen Praxis berichten, wie Sie im Zuge der Schulschließung das Lernen weiterhin möglich gemacht haben. Hierbei werden konkrete Tools , die zum Einsatz gekommen sind, benannt, der Fokus der Interviewreihe liegt aber auf dem Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. In einem Fazit resümieren die Kolleginnen und Kollegen ausgehend von ihren konkreten Fallbeispielen Herausforderungen und Chancen des Distanzlernens.
Mehr erfahren
Fachkräftemangel mit eigenen Ausbildungsprogrammen und besonderer Firmenkultur entgegentreten.
Das Interview-Format „Fragen an den Geschäftsführer" hat zum Ziel, Geschäftsführer mit ihren Unter­nehmen vorzustellen. CEO Frank Eith, Berning Maschinenfabrik, erklärt die Bedeutung von Firmenkultur um Fachkräftemangel entgegenzuwirken und wie wichtig er dabei die Just-Do-It Mentalität findet.
Mehr erfahren
digitalwomen - digitale Bildung und Zukunftsperspektiven von Frauen in Coronazeiten
Mit rund 100 Plätzen in Frankfurt am Main und in Südhessen an den Standorten Darmstadt, Dieburg und Rüsselsheim ist das zentrale Ziel die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Verbindung mit einer beruflichen Perspektivplanung.
Mehr erfahren
eGov Campus
Die Bildungs- und Weiterbildungsplattfrom eGovernment des IT-Planungsrat schafft ein verwaltungsübergreifendes Weiterbildungsangebot im Bereich eGovernment/Verwaltungsinformatik.
Mehr erfahren
Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“
Das Programm "Ehrenamt digitalisiert!" fördert Digitalisierungsvorhaben innerhalb von gemeinnützigen Vereinen, deren hessischen Dachverbänden sowie gemeinnützigen juristischen Personen des Privatrechts.
Mehr erfahren
Highlights des Landes vorherige Button
Highlights des Landes nächste Button
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
© HMIND

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Digitalisierung soll dem Menschen dienen. Der Mensch muss aber auch mit den digitalen Technologien umgehen können. Auf Grund der veränderten Anforderungen im Arbeitsumfeld und der Chancen, die die Digitalisierung auch im privaten Bereich bietet, kommt digitalen Kompetenzen eine immer größere Bedeutung zu. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir diese Internetseite entwickelt. Werden Sie mit uns noch digitaler! Machen Sie den DigiCheck Kompetenzen, um zu sehen, wo Sie stehen, wo Sie bei Digitalthemen bereits sicher sind und wo Sie sich weiterentwickeln können. Sie erhalten Tipps und Hinweise zur Steigerung Ihrer Digital-Kompetenzen. Darüber hinaus finden Sie einen Überblick über Angebote und Anlaufstellen, die Aus-, Fort- und Weiterbildungen anbieten. Ich lade Sie herzlich ein, diese Angebote zu nutzen. Wir wollen Hessen und damit auch Sie fit für das digitale Zeitalter machen."

Zur Webseite Digitales Hessen
Nach oben