Filter:
Ergebnisse: 74 Angebote
„Joblinge – digital aufholen“
Ein Projekt zum digitalen Lernen für benachteiligte Jugendliche, das die zahlreichen Facetten der Digitalisierung – von der Nutzung digitaler Lernmedien über die Vermittlung digitaler Kompetenzen bis hin zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung in IKT-Berufen abdeckt.
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Auszubildende, Eltern, weitere Personen
Angebot des Landes
Adobe Photoshop für Anfänger/innen2
In diesem Grundkurs werden Schritt für Schritt alle Grundlagen von Adobe Photoshop vermittelt.
Gerne können Sie Ihre eigenen Bilddateien mitbringen, um individuelle Lösungen zu erarbeiten. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen sind dringend erforderlich.
Themen:
Anwendersoftware, Digitaler Einstieg
Handlungsfelder:
Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Seniorinnen & Senioren, Berufstätige, weitere Personen
Formate:
Präsenzseminare
Kompetenzstärkung
Ausbildungsradar
Der Ausbildungsradar ist ein Ort für Suchende. Wir, der Arbeitgeberverband HessenChemie, wollen Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsstelle suchen, und Unternehmen zusammenbringen. Das Besondere: Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Themen:
Digitaler Einstieg, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Lebenswelt 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Führungskräfte, weitere Personen, Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler, Eltern, Auszubildende
Formate:
Projekte
Projekt
Beratungsservice zur Digitalen Transformation in Architekturbüros der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
Das Projekt soll der digitalen Innovation dienen sowie den Digitalisierungsgrad der hessischen Architekten steigern. So sollen mögliche Vorbehalte durch die praxisnahe Anwendung digitaler Werkzeuge und Methoden abgebaut werden.
Themen:
Digitaler Einstieg, Digitale Transformation, Infrastruktur
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Führungskräfte, Berufstätige, weitere Personen
Angebot des Landes
Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen:
Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
Die BiP fördert berufliche Bildung mit dem Zweck allen Bürgern und Bürgerinnen in Hessen Bildungschancen in diversen Kompetenzfeldern zu eröffnen. Digitale Schwerpunktthemen liegen auf EDV sowie Internet- und Programmier-Grundlagen.
Themen:
Anwendersoftware, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder:
Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Seniorinnen & Senioren, Berufstätige, weitere Personen
Formate:
Präsenzseminare
Kompetenzstärkung
Bildungsplattform eGovernment
Kostenlose Lernmodule und viele Informationen zu Studium und Weiterbildung auf dem Gebiet E-Government bzw. Digitalisierung der Verwaltung.
Themen:
Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Digitale Verwaltung, Hochschule digital, Smart Region
Zielgruppen:
Auszubildende, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Studentinnen & Studenten
Formate:
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Fernstudium, Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW]
Das BWHW bietet unter anderem Seminare zu moderner Führung und Kommunikation, Digitalisierung und Digitale Transformation in der Organisation an. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Projekte für unterschiedliche Zielgruppen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Führungskräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund
Formate:
Online/E-Learning, Präsenzseminare, Projekte
Kompetenzstärkung
Projekt
Der Kreisausschuss des Odenwaldkreises
Die hessischen Volkshochschulen bieten Kurse in EDV-Software für Einsteiger bis hin zu spezifischeren Kursangeboten wie Informatik / Programmierung allgemein für Anwendungssichere Bürger & Bürgerinnen an.
Themen:
Anwendersoftware, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder:
Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Seniorinnen & Senioren, Berufstätige, weitere Personen
Formate:
Präsenzseminare
Kompetenzstärkung
digi_space - der Makerspace
Der digi_space ist der Ort für Innovationen.
Hier können Schülerinnen und Schüler digitale Technologien erleben, erlernen und eigenen Ideen umsetzen. Ob Kommunikation, IT oder 3D - der digi_space stellt die digitalen Technologien für Projekte zur Verfügung.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler
Formate:
Beratung, Projekte, Workshops
Kompetenzstärkung
Projekt
DIGI-Check
Kostenfreier Online-Test für Unternehmen zur Selbsteinschätzung ihres Digitalisierungs-Reifegrades mit Ergebnisbericht und Empfehlungen.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Unternehmens-IT, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Berufstätige, Führungskräfte
Formate:
Beratung
Angebot des Landes
DIGITALazubi plus
Auszubildende können mit dem Projekt ihre Kompetenzen für die künftigen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 erwerben. Dies umfasst die grundlegenden digitalen Kompetenzen sowie die arbeitsplatzspezifischen IT-Kenntnisse. Es wird ein digitales Praxisprojekt in den Unternehmen durchgeführt.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Führungskräfte
Angebot des Landes
Projekt
Digitalisierungsberatung
Über das RKW Hessen bietet das Land KMU die Möglichkeit einer für sie spezifischen und intensiven Digitalisierungsberatung. Schwerpunkte der Beratung sind dabei die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen, Datensicherheit etc.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, IT-Sicherheit, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Berufstätige, Führungskräfte, weitere Personen
Angebot des Landes
Digitalisierungsberatung im Handwerk
Die hessischen Handwerkskammern bieten Handwerksunternehmen und Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Handwerk die Möglichkeit kostenfreier Digitalisierungsberatungen speziell abgestimmt auf das Handwerk.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Berufstätige, Führungskräfte, weitere Personen
Angebot des Landes
Digital-Kompass
Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um das Thema Internet bereit. Es existieren deutschlandweit 100 Standorte an denen Internetlotsen ältere Menschen unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren.
Themen:
Anwendersoftware, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Ehrenamt digital, Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen:
Ehrenamtliche, Menschen mit Benachteiligung, Seniorinnen & Senioren
Formate:
Online/E-Learning, Präsenzseminare, Workshops
Kompetenzstärkung
Seite 1 von 5