Das Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser erhöht die Benutzerfreundlichkeit dieser Webseite

Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Anmelden / Registrieren
Startseite DigiCheck Kompetenzen Angebotsübersicht Tipps & Erfolgsgeschichten Über uns
Login
Mein Profil Logout
Administration
Aktive Angebote Unveröffentlichte Angebote Nicht freigegebene Angebote Anbieter Zielgruppe Kategorie Themen Handlungsfelder Kompetenzstand Formate
Rechtliches
Kontakt Impressum Datenschutz

Filter:

Ergebnisse: 65 Angebote

#HESSENbildung.digital
„bildung.digital“ ist eine gemeinsame Initiative der ARAG SE und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. In Hessen wird das Programm mit dem?Engagement des Arbeitgeberverbandes HessenChemie, des Verbandes der Chemischen Industrie Hessen und der Provadis Partner für Bildung GmbH umgesetzt.
Themen: Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Schule
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Berufstätige
Formate: Online/E-Learning, Veranstaltungen, Projekte
Projekt
Events
Kompetenzstärkung
„Joblinge – digital aufholen“
Ein Projekt zum digitalen Lernen für benachteiligte Jugendliche, das die zahlreichen Facetten der Digitalisierung – von der Nutzung digitaler Lernmedien über die Vermittlung digitaler Kompetenzen bis hin zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung in IKT-Berufen abdeckt.
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Auszubildende, Eltern, weitere Personen
Angebot des Landes
BCL Business Campus Lahn GmbH
Das Leistungsangebot der Business Campus Lahn GmbH umfasst Weiterbildungen zu Digitalisierung sowie Zertifikatsstudiengänge. Außerdem werden regelmäßig Arbeitskreise veranstaltet, bei denen sich Interessierte mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen.
Themen: Digitale Transformation, IT-Sicherheit, Unternehmens-IT, Unterricht / E-Learning, Datenanalyse / KI, Medienkompetenz
Handlungsfelder: Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0, Arbeiten 4.0, Digitale Schule, Hochschule digital, Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte, weitere Personen, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Formate: Präsenzseminare, Arbeitskreise, Zertifizierung, Berufsbegleitendes Studium, Beratung, Seminare, Projekte
Kompetenzstärkung
Projekt
Angebot des Landes
Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen: Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW]
Das BWHW bietet unter anderem Seminare zu moderner Führung und Kommunikation, Digitalisierung und Digitale Transformation in der Organisation an. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Projekte für unterschiedliche Zielgruppen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Themen: Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Führungskräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund
Formate: Online/E-Learning, Präsenzseminare, Projekte
Kompetenzstärkung
Projekt
digi_space - der Makerspace
Der digi_space ist der Ort für Innovationen. Hier können Schülerinnen und Schüler digitale Technologien erleben, erlernen und eigenen Ideen umsetzen. Ob Kommunikation, IT oder 3D - der digi_space stellt die digitalen Technologien für Projekte zur Verfügung.
Themen: Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler
Formate: Beratung, Projekte, Workshops
Kompetenzstärkung
Projekt
DIGITALazubi plus
Auszubildende können mit dem Projekt ihre Kompetenzen für die künftigen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 erwerben. Dies umfasst die grundlegenden digitalen Kompetenzen sowie die arbeitsplatzspezifischen IT-Kenntnisse. Es wird ein digitales Praxisprojekt in den Unternehmen durchgeführt.
Themen: Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Führungskräfte
Angebot des Landes
Projekt
Digitale Grundbildung
In Grundlagenkursen zu IT-Sicherheit, Umgang mit mobilen Geräten, Digital-Treffs etc. können Sie bei der VHS Landkreis Fulda wichtiges Wissen rund um die Digitalisierung erwerben und so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern
Themen: Digitale Transformation, IT-Sicherheit, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen: Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren
Kompetenzstärkung
Projekt
Digitale Verbraucherberatung per Videochat
Die hessischen Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Hessen e. V. und DHB - Netzwerk Haushalt bieten Beratungsgespräche per Videochat an. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher.
Themen: Digitale Transformation, Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
digitalwomen - digitale Bildung und Zukunftsperspektiven von Frauen in Coronazeiten
Mit rund 110 Plätzen in Frankfurt am Main und in Südhessen an den Standorten Darmstadt, Dieburg und Rüsselsheim ist das zentrale Ziel die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Verbindung mit einer beruflichen Perspektivplanung.
Themen: Anwendersoftware, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, IT-Sicherheit, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Eltern, Frauen & Mädchen, Führungskräfte, weitere Personen
Formate: Beratung, Online/E-Learning, Präsenzseminare, Veranstaltungen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
DIGI-Zuschuss Quali
Kleine und mittlere Unternehmen in Hessen werden dabei unterstützt, ihre Beschäftigten für die Digitalisierung weiterzubilden. Über den „DIGI-Zuschuss Quali“ können KMU Zuschüsse zu Ausgaben für die Leistungen qualitätsgesicherter externer Weiterbildungsanbieter beantragen.
Themen: Anwendersoftware, Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Informatik / Programmierung allgemein, Infrastruktur, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unternehmens-IT, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte
Angebot des Landes
Förderung des Netzwerks Wiedereinstieg (NeW)
Seit 2009 begleitet NeW Frauen beim beruflichen Wiedereinstieg durch passgenaue Qualifizierungsangebote, Mentoring, Beratung, Coaching und Erfolgsteams. Es richtet sich an Wiedereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen
Themen: Digitaler Einstieg, Medienkompetenz
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Frauen & Mädchen, weitere Personen
Angebot des Landes
Förderung des Projektes „Jugendarbeit online“ des Vereins NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.
Ziel des Projektes „Jugendarbeit online“ ist die hessenweite, trägerübergreifende Vernetzung von Fachkräften zum Thema Digitalisierung und Jugendarbeit. Hierzu wird in einem ersten Schritt ein Newsletter und eine Onlineplattform entwickelt. Es richtet sich an Fachkräfte in der Jugendarbeit.
Themen: Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Ehrenamtliche, Lehrkräfte, weitere Personen
Angebot des Landes
Förderung und Mitveranstaltung der Hessischen Jugendschutzmeetings
Die Hessischen Jugendschutzmeetings sind eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, des Präventiven Jugendschutzes incl. Jugendmedienschutzes (Jugendamt Frankfurt), des Netzwerks gegen Gewalt und des Polizeipräsidiums Frankfurt.
Themen: Medienkompetenz
Handlungsfelder: Ehrenamt digital, Frauen & Mädchen, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Förderung von Extremismuspräventionsprojekten/-maßnahmen im digitalen Kontext
Im Rahmen des Landesprogramms “Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ werden in der aktuellen Förderperiode elf Projekte mit digitalem Schwerpunkt gefördert. Sie richten sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrer / Lehrerinnen, Pädagogen / Pädagoginnen und weitere Multiplikatoren.
Themen: Social Media, Unterricht / E-Learning, Medienkompetenz
Handlungsfelder: Digitale Schule, Ehrenamt digital
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende, Lehrkräfte, weitere Personen, Ehrenamtliche, Eltern
Formate: Beratung, Veranstaltungen, Projekte
Angebot des Landes
Seite 1 von 5
Nach oben