Das Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser erhöht die Benutzerfreundlichkeit dieser Webseite

Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Anmelden / Registrieren
Startseite DigiCheck Kompetenzen Angebotsübersicht Tipps & Erfolgsgeschichten Über uns
Login
Mein Profil Logout
Administration
Aktive Angebote Unveröffentlichte Angebote Nicht freigegebene Angebote Anbieter Zielgruppe Kategorie Themen Handlungsfelder Kompetenzstand Formate
Rechtliches
Kontakt Impressum Datenschutz

Filter:

Ergebnisse: 42 Angebote

Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen: Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bildungsplattform eGovernment
Kostenlose Lernmodule und viele Informationen zu Studium und Weiterbildung auf dem Gebiet E-Government bzw. Digitalisierung der Verwaltung.
Themen: Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung, Hochschule digital, Smart Region
Zielgruppen: Auszubildende, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Studentinnen & Studenten
Formate: Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Fernstudium, Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Bürgerservice Hessenrecht
Über "Hessenrecht - Rechts- und Verwaltungsvorschriften" ist der Zugriff auf alle aktuell geltenden Gesetze und Verordnungen des Landes Hessen auf einer Plattform möglich. Das Angebot richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen.
Zielgruppen: Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Eltern, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
CodeDoor.org
Der Verein hilft gemeinnützigen Organisationen und benachteiligten Menschen (bspw. Flüchtlingen) bei der Erlernung von Programmierkenntnissen.
Themen: Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Arbeitswelt 4.0, Ehrenamt digital
Zielgruppen: Berufstätige, Ehrenamtliche, Führungskräfte, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Formate: Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Digitale Verbraucherberatung per Videochat
Die hessischen Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Hessen e. V. und DHB - Netzwerk Haushalt bieten Beratungsgespräche per Videochat an. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher.
Themen: Digitale Transformation, Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
Duales IT-Studium in der Steuerverwaltung
Keine Kommune, kein Land und kein Staat funktioniert ohne Steuern. Die Hessische Finanzverwaltung mit ihren 35 Finanzämtern leistet hierbei einen wichtigen Beitrag, dass Deutschland funktioniert.
Themen: Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten
Formate: Duales Studium
Angebot des Landes
Duales Studium „Diplom-Verwaltungswirt/in gehobener Vollzugs- und Verwaltungsdienst“ mit anschließender Fachqualifizierung zum Verfahrensspezialist/in Informationstechnik
Nachdem die Absolventen das klassische duale Studium „Diplom-Verwaltungswirt/in gehobener Vollzugs- und Verwaltungsdienst“ durchlaufen und die Praxis in den hessischen Vollzugsanstalten kennengelernt haben, werden sie zu Verfahrensspezialisten Informationstechnik weitergebildet.
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten
Angebot des Landes
Duales Studium „Rechtspflege“ mit anschließender Fachqualifizierung zum Verfahrensspezialist/in Informationstechnik
Nachdem die Absolventen das klassische duale Studium der Rechtspflege durchlaufen und die gerichtliche Praxis kennengelernt haben, werden sie zu Verfahrensspezialisten Informationstechnik weitergebildet.
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten
Angebot des Landes
Duales Studium mit dem Praxispartner HZD
In Kooperation mit sechs Hochschulen bietet die HZD sieben Studiengänge in den Bereichen Informatik und BWL an. In den Praxisabschnitten können die Studierenden wertvolle Erfahrungen in realen Projekten sammeln. Bewerbungen für die aktuell ausgeschriebenen Plätze werden bis 31. Mai 2021 angenommen.
Themen: Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten
Formate: Duales Studium
Angebot des Landes
Duales Studium Softwaretechnologie B. Sc. und Duales Studium Wirtschaftsinformatik E-Government B. Sc.
Duales Studium
Themen: Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten
Formate: Duales Studium
Angebot des Landes
Elektronisches Erbscheinverfahren
Möglichkeit zur elektronischen Vorbereitung zur Antragsstellung auf Erteilung eines Erbscheins. Damit wird die Antragsstellung erleichtert und der Vor-Ort-Termin beschleunigt. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger.
Themen: weitere Themen
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Fachdigitalisierung Landwirtschaft
Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft im Rahmen der „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten sowie der Digitalisierung in der Landwirtschaft“. Es richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis.
Zielgruppen: Führungskräfte, Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende
Angebot des Landes
Förderung von Extremismuspräventionsprojekten/-maßnahmen im digitalen Kontext
Im Rahmen des Landesprogramms “Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ werden in der aktuellen Förderperiode elf Projekte mit digitalem Schwerpunkt gefördert. Sie richten sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrer / Lehrerinnen, Pädagogen / Pädagoginnen und weitere Multiplikatoren.
Themen: Social Media, Unterricht / E-Learning, Medienkompetenz
Handlungsfelder: Digitale Schule, Ehrenamt digital
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende, Lehrkräfte, weitere Personen, Ehrenamtliche, Eltern
Formate: Beratung, Veranstaltungen, Projekte
Angebot des Landes
Förderung von jugendschutz.net
Jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum des Bundes und der Länder für Kinder- und Jugendschutz im Internet. Jugendschutz.net nimmt über seine Online-Beschwerdestelle auch Hinweise auf Verstöße gegen den Jugendmedienschutz entgegen.
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende, Eltern, Berufstätige
Angebot des Landes
freeCodeCamp
Offene, digitale Lernplattform zum Thema Code und Informatik / Programmierung allgemein für Interessierte bis hin zu Experten.
Themen: Informatik / Programmierung allgemein, Datenanalyse / KI
Handlungsfelder: Digitale Schule, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Studentinnen & Studenten, Schülerinnen & Schüler
Formate: Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Seite 1 von 3
Nach oben