Filter:
Ergebnisse: 51 Angebote
„Joblinge – digital aufholen“
Ein Projekt zum digitalen Lernen für benachteiligte Jugendliche, das die zahlreichen Facetten der Digitalisierung – von der Nutzung digitaler Lernmedien über die Vermittlung digitaler Kompetenzen bis hin zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung in IKT-Berufen abdeckt.
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Auszubildende, Eltern, weitere Personen
Angebot des Landes
Ausbildungsradar
Der Ausbildungsradar ist ein Ort für Suchende. Wir, der Arbeitgeberverband HessenChemie, wollen Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsstelle suchen, und Unternehmen zusammenbringen. Das Besondere: Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Themen:
Digitaler Einstieg, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Lebenswelt 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Führungskräfte, weitere Personen, Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler, Eltern, Auszubildende
Formate:
Projekte
Projekt
Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen:
Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bürgerservice Hessenrecht
Über "Hessenrecht - Rechts- und Verwaltungsvorschriften" ist der Zugriff auf alle aktuell geltenden Gesetze und Verordnungen des Landes Hessen auf einer Plattform möglich. Das Angebot richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen.
Zielgruppen:
Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Eltern, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Calliope gGmbH - Calliope mini Microcontroller
Mit dem Calliope mini lernen bereits Grundschulkinder, wie ein Mini-Computer funktioniert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, um mit dem Calliope mini zu ersten Programmier-Ergebnissen zu gelangen!
Themen:
Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder:
Digitale Schule
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Eltern, Lehrkräfte
Formate:
Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Digitale Grundbildung
In Grundlagenkursen zu IT-Sicherheit, Umgang mit mobilen Geräten, Digital-Treffs etc. können Sie bei der VHS Landkreis Fulda wichtiges Wissen rund um die Digitalisierung erwerben und so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern
Themen:
Digitale Transformation, IT-Sicherheit, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen:
Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren
Kompetenzstärkung
Projekt
Digitale Verbraucherberatung per Videochat
Die hessischen Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Hessen e. V. und DHB - Netzwerk Haushalt bieten Beratungsgespräche per Videochat an. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher.
Themen:
Digitale Transformation, Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
digitalwomen - digitale Bildung und Zukunftsperspektiven von Frauen in Coronazeiten
Mit rund 110 Plätzen in Frankfurt am Main und in Südhessen an den Standorten Darmstadt, Dieburg und Rüsselsheim ist das zentrale Ziel die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Verbindung mit einer beruflichen Perspektivplanung.
Themen:
Anwendersoftware, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, IT-Sicherheit, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Eltern, Frauen & Mädchen, Führungskräfte, weitere Personen
Formate:
Beratung, Online/E-Learning, Präsenzseminare, Veranstaltungen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
Förderung von „Digitale Helden“
Die Digitale Helden bieten ein Mentorenprogramm an. Darin werden Schüler und Schülerinnen zu Mentoren ausgebildet, die jüngeren Schüler und Schülerinnen bei Fragen rund um das Thema Internet unterstützen und ihnen damit zu einem kompetenten Umgang mit dem Internet verhelfen.
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Eltern
Angebot des Landes
Förderung von Extremismuspräventionsprojekten/-maßnahmen im digitalen Kontext
Im Rahmen des Landesprogramms “Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ werden in der aktuellen Förderperiode elf Projekte mit digitalem Schwerpunkt gefördert. Sie richten sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrer / Lehrerinnen, Pädagogen / Pädagoginnen und weitere Multiplikatoren.
Themen:
Social Media, Unterricht / E-Learning, Medienkompetenz
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Ehrenamt digital
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende, Lehrkräfte, weitere Personen, Ehrenamtliche, Eltern
Formate:
Beratung, Veranstaltungen, Projekte
Angebot des Landes
Förderung von jugendschutz.net
Jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum des Bundes und der Länder für Kinder- und Jugendschutz im Internet. Jugendschutz.net nimmt über seine Online-Beschwerdestelle auch Hinweise auf Verstöße gegen den Jugendmedienschutz entgegen.
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Auszubildende, Eltern, Berufstätige
Angebot des Landes
Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Das Projekt Bildung der Zukunft untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz / Robotik und Virtueller Realität (VR) sowie deren pädagogischen Mehrwert während des lebenslangen Lernens. Ziel ist es, den Schulalltag den zukünftigen Herausforderungen anzupassen.
Themen:
Digitaler Einstieg, Datenanalyse / KI, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Digitale Schule
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Eltern
Projekt
Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt
Die IHK Darmstadt fördert die digitale Kompetenzstärkung mit diversen Aus- und Weiterbildungsangeboten für ein breites Spektrum von frühkindlicher Bildung, über die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen sowie Berufsorierntierung bis hin zu Fachkräfteentwicklung & Studium.
Themen:
weitere Themen
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Hochschule digital
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Berufstätige, Eltern, Auszubildende, Führungskräfte
Formate:
Duales Studium
Kompetenzstärkung
Internet-ABC
Das Projekt „Internet-ABC-Schule“ richtet sich an Grundschulen und Förderschulen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen möchten. Zentrales Ziel ist es, Kinder, Lehrkräfte und Eltern beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu
Themen:
Digitaler Einstieg, Unterricht / E-Learning, Medienkompetenz
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Eltern, Lehrkräfte
Formate:
Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Projekt
Kampagne Algo… Was?!
Die Verbraucherzentrale Hessen e. V. hat ein Konzept zur Vermittlung von Algorithmen und deren Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher (Homepage, Vorträge an Schulen etc.) erarbeitet. Es wurde eine Internetseite mit Erklärfilmen und Podcasts erstellt. Sie richtet sich an Endverbraucher.
Themen:
Anwendersoftware, Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
Seite 1 von 4