Das Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser erhöht die Benutzerfreundlichkeit dieser Webseite

Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Anmelden / Registrieren
Startseite DigiCheck Kompetenzen Angebotsübersicht Tipps & Erfolgsgeschichten Über uns
Login
Mein Profil Logout
Administration
Aktive Angebote Unveröffentlichte Angebote Nicht freigegebene Angebote Anbieter Zielgruppe Kategorie Themen Handlungsfelder Kompetenzstand Formate
Rechtliches
Kontakt Impressum Datenschutz

Filter:

Ergebnisse: 83 Angebote

#HESSENbildung.digital
„bildung.digital“ ist eine gemeinsame Initiative der ARAG SE und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. In Hessen wird das Programm mit dem?Engagement des Arbeitgeberverbandes HessenChemie, des Verbandes der Chemischen Industrie Hessen und der Provadis Partner für Bildung GmbH umgesetzt.
Themen: Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Schule
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Berufstätige
Formate: Online/E-Learning, Veranstaltungen, Projekte
Projekt
Events
Kompetenzstärkung
Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“
Seit 2018 finden die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ einmal jährlich statt. Ziel ist es, verschiedene aktuelle und neue netzpolitische Themen und Angebote im Bundesland Hessen in einem Zeitraum zu bündeln. Das Angebot richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen.
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, weitere Personen
Angebot des Landes
Ausbildungsradar
Der Ausbildungsradar ist ein Ort für Suchende. Wir, der Arbeitgeberverband HessenChemie, wollen Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsstelle suchen, und Unternehmen zusammenbringen. Das Besondere: Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Themen: Digitaler Einstieg, weitere Themen
Handlungsfelder: Arbeiten 4.0, Lebenswelt 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen: Führungskräfte, weitere Personen, Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler, Eltern, Auszubildende
Formate: Projekte
Projekt
BCL Business Campus Lahn GmbH
Das Leistungsangebot der Business Campus Lahn GmbH umfasst Weiterbildungen zu Digitalisierung sowie Zertifikatsstudiengänge. Außerdem werden regelmäßig Arbeitskreise veranstaltet, bei denen sich Interessierte mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen.
Themen: Digitale Transformation, IT-Sicherheit, Unternehmens-IT, Unterricht / E-Learning, Datenanalyse / KI, Medienkompetenz
Handlungsfelder: Arbeitswelt 4.0, Lebenswelt 4.0, Arbeiten 4.0, Digitale Schule, Hochschule digital, Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte, weitere Personen, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Formate: Präsenzseminare, Arbeitskreise, Zertifizierung, Berufsbegleitendes Studium, Beratung, Seminare, Projekte
Kompetenzstärkung
Projekt
Angebot des Landes
BEP-Connect
Eine digitale Plattform zum Veranstaltungs- und Fortbildungsmanagement. Die etwa 200 für das Land tätigen BEP-Fortbildner*innen melden BEP-Fortbildungsangebote an und beschreiben ihre Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Evaluation usw.. Das Angbeot richtet sich an BEP-Fortbilder und -Fortbilderinnen.
Themen: weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Lehrkräfte, weitere Personen
Angebot des Landes
Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung
Die Heraeus-Bildungsstiftung bietet Kurse zum virtuellen Unterricht / E-Learning für Lehrkräfte an.
Themen: Unterricht / E-Learning, Social Media
Handlungsfelder: Digitale Schule
Zielgruppen: Lehrkräfte
Formate: Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen: Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bürgerservice Hessenrecht
Über "Hessenrecht - Rechts- und Verwaltungsvorschriften" ist der Zugriff auf alle aktuell geltenden Gesetze und Verordnungen des Landes Hessen auf einer Plattform möglich. Das Angebot richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen.
Zielgruppen: Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Eltern, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Calliope gGmbH - Calliope mini Microcontroller
Mit dem Calliope mini lernen bereits Grundschulkinder, wie ein Mini-Computer funktioniert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, um mit dem Calliope mini zu ersten Programmier-Ergebnissen zu gelangen!
Themen: Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Digitale Schule
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Eltern, Lehrkräfte
Formate: Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Code Your Life
Bei der Initiative geht es darum Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen ab acht Jahren spannend und inklusiv aufzubereit, so z.Bsp. mit dem Turtle Coder.
Themen: Informatik / Programmierung allgemein, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder: Digitale Schule
Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche
Formate: Online/E-Learning
Projekt
Kompetenzstärkung
CodeDoor.org
Der Verein hilft gemeinnützigen Organisationen und benachteiligten Menschen (bspw. Flüchtlingen) bei der Erlernung von Programmierkenntnissen.
Themen: Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder: Arbeitswelt 4.0, Ehrenamt digital
Zielgruppen: Berufstätige, Ehrenamtliche, Führungskräfte, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Formate: Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
digi_space - der Makerspace
Der digi_space ist der Ort für Innovationen. Hier können Schülerinnen und Schüler digitale Technologien erleben, erlernen und eigenen Ideen umsetzen. Ob Kommunikation, IT oder 3D - der digi_space stellt die digitalen Technologien für Projekte zur Verfügung.
Themen: Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder: Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Lehrkräfte, Schülerinnen & Schüler
Formate: Beratung, Projekte, Workshops
Kompetenzstärkung
Projekt
Digitale Verbraucherberatung per Videochat
Die hessischen Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Hessen e. V. und DHB - Netzwerk Haushalt bieten Beratungsgespräche per Videochat an. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher.
Themen: Digitale Transformation, Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen: Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
Elektronisches Erbscheinverfahren
Möglichkeit zur elektronischen Vorbereitung zur Antragsstellung auf Erteilung eines Erbscheins. Damit wird die Antragsstellung erleichtert und der Vor-Ort-Termin beschleunigt. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger.
Themen: weitere Themen
Handlungsfelder: Digitale Verwaltung
Zielgruppen: Berufstätige, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Förderung des Projektes „Jugendarbeit online“ des Vereins NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.
Ziel des Projektes „Jugendarbeit online“ ist die hessenweite, trägerübergreifende Vernetzung von Fachkräften zum Thema Digitalisierung und Jugendarbeit. Hierzu wird in einem ersten Schritt ein Newsletter und eine Onlineplattform entwickelt. Es richtet sich an Fachkräfte in der Jugendarbeit.
Themen: Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder: Lebenswelt 4.0
Zielgruppen: Berufstätige, Ehrenamtliche, Lehrkräfte, weitere Personen
Angebot des Landes
Seite 1 von 6
Nach oben