Filter:
Ergebnisse: 36 Angebote
Abgabe von Tablets
Die Hessische Landesregierung hat stationären Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen im Rahmen des Projekts „Ihr digitaler Begleiter“ Tablets zur Verfügung gestellt, um den Bewohnerinnen und Bewohnern den Kontakt zu Angehörigen und Nahestehenden auch in Zeiten der Pandemie zu ermöglichen.
Zielgruppen:
Menschen mit Benachteiligung, Seniorinnen & Senioren, Berufstätige, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Bildungsangebot für junge Erwachsene: Alltagskompetenzen / Digitale Welt
Die Hessische Landesregierung fördert das Projekt „Alltagskompetenzen – Durchblick gehört dazu“, das von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. und dem Deutschen Hausfrauen-Bund (DHB) - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V. durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene.
Themen:
Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW]
Das BWHW bietet unter anderem Seminare zu moderner Führung und Kommunikation, Digitalisierung und Digitale Transformation in der Organisation an. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Projekte für unterschiedliche Zielgruppen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Themen:
Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Industrie 4.0, Medienkompetenz, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Führungskräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund
Formate:
Online/E-Learning, Präsenzseminare, Projekte
Kompetenzstärkung
Projekt
Bürgerservice Hessenrecht
Über "Hessenrecht - Rechts- und Verwaltungsvorschriften" ist der Zugriff auf alle aktuell geltenden Gesetze und Verordnungen des Landes Hessen auf einer Plattform möglich. Das Angebot richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen.
Zielgruppen:
Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Eltern, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
Code Your Life
Bei der Initiative geht es darum Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen ab acht Jahren spannend und inklusiv aufzubereit, so z.Bsp. mit dem Turtle Coder.
Themen:
Informatik / Programmierung allgemein, Unterricht / E-Learning
Handlungsfelder:
Digitale Schule
Zielgruppen:
Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche
Formate:
Online/E-Learning
Projekt
Kompetenzstärkung
CodeDoor.org
Der Verein hilft gemeinnützigen Organisationen und benachteiligten Menschen (bspw. Flüchtlingen) bei der Erlernung von Programmierkenntnissen.
Themen:
Informatik / Programmierung allgemein
Handlungsfelder:
Arbeitswelt 4.0, Ehrenamt digital
Zielgruppen:
Berufstätige, Ehrenamtliche, Führungskräfte, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Formate:
Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Digitale Verbraucherberatung per Videochat
Die hessischen Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Hessen e. V. und DHB - Netzwerk Haushalt bieten Beratungsgespräche per Videochat an. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher.
Themen:
Digitale Transformation, Medienkompetenz, weitere Themen
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
Digital-Kompass
Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um das Thema Internet bereit. Es existieren deutschlandweit 100 Standorte an denen Internetlotsen ältere Menschen unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren.
Themen:
Anwendersoftware, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Ehrenamt digital, Lebenswelt 4.0, Smart Region
Zielgruppen:
Ehrenamtliche, Menschen mit Benachteiligung, Seniorinnen & Senioren
Formate:
Online/E-Learning, Präsenzseminare, Workshops
Kompetenzstärkung
einfach Internet: Online-Leitfäden in einfacher Sprache
Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung, darunter Internet-Leitfäden und Erklärvideos. Es werden alle Menschen, die noch keine Erfahrungen mit dem Internet gemacht haben adressiert. Das einfache Heranführen an digitale Begriffe hilft die Informationen besser zu verstehen.
Themen:
Digitaler Einstieg
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Seniorinnen & Senioren, Menschen mit Benachteiligung
Formate:
Online/E-Learning
Projekt
Kompetenzstärkung
Elektronisches Erbscheinverfahren
Möglichkeit zur elektronischen Vorbereitung zur Antragsstellung auf Erteilung eines Erbscheins. Damit wird die Antragsstellung erleichtert und der Vor-Ort-Termin beschleunigt. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger.
Themen:
weitere Themen
Handlungsfelder:
Digitale Verwaltung
Zielgruppen:
Berufstätige, Führungskräfte, Auszubildende, Studentinnen & Studenten, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Angebot des Landes
In der Gemeinde leben gGmbH - PIKSL
Inklusive Mediennutzung - PIKSL bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen, um innovative Ideen durch Inklusion zu verwirklichen. Schwerpunkt des PIKSL-Labors ist die Entwicklung einfacher Online-Werkzeuge zur niederschwelligen, inklusiven Nutzung neuer Medien.
Themen:
Social Media, Digitaler Einstieg
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0, Arbeitswelt 4.0, Ehrenamt digital
Zielgruppen:
Ehrenamtliche, Lehrkräfte, Führungskräfte, Menschen mit Benachteiligung
Formate:
Präsenzseminare, Workshops, Veranstaltungen
Kompetenzstärkung
INFODOQ
Webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform DOSIS. In selbstverwalteten, ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz sind viele verschiedene Akteure eingebunden. Hier finden die Verwaltung von Terminen, der Austausch und Absprachen statt.
Themen:
weitere Themen
Handlungsfelder:
Ehrenamt digital
Zielgruppen:
Berufstätige, Ehrenamtliche, Menschen mit Benachteiligung, weitere Personen
Angebot des Landes
INFODOQ Mobile
Das Angebot richtet sich an Angehörige, Betreuer und weitere Dienstleister Demenzerkrankter Menschen. Das Ziel von INFODOQ Mobile besteht darin, die Applikation flexibler in den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer zu integrieren und zur weiteren
Barrierefreiheit beizutragen.
Themen:
Anwendersoftware
Handlungsfelder:
Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Berufstätige, Ehrenamtliche, Menschen mit Benachteiligung, weitere Personen
Angebot des Landes
Kampagne Algo… Was?!
Die Verbraucherzentrale Hessen e. V. hat ein Konzept zur Vermittlung von Algorithmen und deren Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher (Homepage, Vorträge an Schulen etc.) erarbeitet. Es wurde eine Internetseite mit Erklärfilmen und Podcasts erstellt. Sie richtet sich an Endverbraucher.
Themen:
Anwendersoftware, Datenanalyse / KI, Digitale Transformation, Digitaler Einstieg, Informatik / Programmierung allgemein, IT-Sicherheit, Marketing / Onlinehandel, Medienkompetenz, Social Media, Unterricht / E-Learning, weitere Themen
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Auszubildende, Berufstätige, Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Ehrenamtliche, Eltern, Frauen & Mädchen, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Menschen mit Migrationshintergrund, Schülerinnen & Schüler, Seniorinnen & Senioren, Studentinnen & Studenten, weitere Personen
Angebot des Landes
Kompetenzstärkung
Projekt
klicksafe
klicksafe wird gefördert durch das CEF Telecom Programm der Europäischen Union. Die EU-Initiative klicksafe ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Auf klicksafe.de finden Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl aktueller Informationen,Tipps und Materialien zu digitalen Diensten und Themen.
Themen:
weitere Themen, IT-Sicherheit, Digitale Transformation, Social Media, Digitaler Einstieg
Handlungsfelder:
Digitale Schule, Lebenswelt 4.0
Zielgruppen:
Berufstätige, Schülerinnen & Schüler, Studentinnen & Studenten, Eltern, Seniorinnen & Senioren, Lehrkräfte, Menschen mit Benachteiligung, Ehrenamtliche, weitere Personen
Formate:
Online/E-Learning
Kompetenzstärkung
Seite 1 von 3